Kleine Basisqualifikation
Ehrenamtliche Mitarbeit in Hospizen und Kirchengemeinden: Inhouseschulung | |||
Zielgruppe: feste Gruppen von ehrenamtlichen MitarbeiterInnen einer Institution wie Hospiz oder Kirchengemeinde |
Arbeitsfelder: Begleitung von Erwachsenen mit nicht-erschwerter Trauer Mitarbeit in Trauercafé und Trauergruppen |
Umfang: 72 h in 4-10 Blöcken 18 h Peergruppenarb. 10 h Literaturstudium |
Voraussetzungen: Abgeschlossene Fortbildung zur Sterbebegleitung oder einer anderen qualifizierten ehrenamtlichen Tätigkeit Bereitschaft zur Selbsterfahrung |
Abschluss: - Teilnahmebescheinigung gemäß den Richtlinien des BVT e.V. für die Befähigung zur Trauerbegleitung im Ehrenamt. - Fortbildungspunkte für beruflich Pflegende Besonderheit: - Diese Fortbildung wird bundesweit als Inhouseschulung unterrichtet. |
Ehrenamtliche Trauerbegleitung
Inhouseschulung
ReferentInnen 2014: Agnes Laurs, Barbara Malàsek, Ulrike Backhaus, Sabine Bellasio
Laden Sie sich hier das Informationsblatt zur Ehrenamtliche Trauerbegleitung herunter.
Diese standardisierte Inhouseschulung qualifiziert ehrenamtliche MitarbeiterInnen zur Trauerbegleitung im Rahmen von Trauercafés und Einzelgesprächen. Nicht-erschwerte Trauerprozesse stehen dabei im Mittelpunkt. Viele Initiativen haben schon dritten Kurs mit uns durchgeführt, um den wachsenden Bedarf an ehrenamtlicher Trauerbegleitung erfüllen zu können.
Die 72 Unterrichtsstunden werden auf max. 10 Termine verteilt. Durch die feste Lerngruppe mit max. 15 Teilnehmenden und die Einbeziehung der Koordinationskraft vor Ort kann das Erlernte später konsequent in die Praxis umgesetzt werden. Eine der erfahrenen ReferentInnen des TrauerInstituts unterrichtet vor Ort und ausgerichtet auf die Schwerpunkte der geplanten Arbeit. Grundlage ist eine wertschätzende Haltung gegenüber Trauernden und ihren individuellen Bewältigungsstrategien. Aktuelle Konzepte der Trauerforschung werden verständlich vermittelt. Die Teilnehmenden lernen praxisnah, welche Trauerprozesse sie unterstützend begleiten können und wann zusätzlich beraterische oder therapeutische Kompetenzen notwendig sind. Zusätzlich wird von den Teilnehmenden erwartet: eigenständiges Literaturstudium, Peergruppenarbeit. Diese Inhouseschulgun entspricht den Richtlinien des Bundesverband Trauerbegleitung e.V. für die Befähigung zur Trauerbegleitung im Ehrenamt.
Zur Schulung der Koordinationskräfte eignet sich ergänzend die Fortbildung Grosse Basisqaulifizierung zur „RessourcenAktivierende Trauerbegleitung“ (Zertifiziert durch den BVT e.V.)
T502
Kosten für die 72-stündige Fortbildung einer festen Gruppe
mit max. 15 Teilnehmenden: ca. 5000 EURO
(ca. 360 EURO pro TeilnehmerIn).
Die Referentinnen unterrichten bundesweit in den jeweiligen Initiativen.
Bitte fordern Sie die ausführliche Kursbroschüre an und machen Sie einen Termin für ein Vorgespräch aus.
Laden Sie sich hier das Informationsblatt zur Ehrenamtliche Trauerbegleitung herunter
Nutzen Sie direkt unser Anmeldeformular für eine verbindliche Buchung.